Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Europäischer Köhlerverein
Europäischer Köhlerverband e.V. gegründet 1997 in Hasselfelde, Sitz in Eibenstock OT Sosa, Präsident: Karl Josef Tielke, Mail: info@europkoehler.com
  
Menu
Veranstaltung Köhlerverband

25 Jahre EKV - Unsere Geschichte im Zeitraffer…

1995/1996

Bei den Vorbereitungen zum ersten Erzgebirgischen Köhlerfest vom 28. - 30. Juni 1996 in Sosa kam schon im Vorfeld die Idee auf, Köhler aus ganz Deutschland zu diesem Fest einzuladen. Als sich dann bei diesem Köhlerfest etwa 70 Köhler und Köhlerfreunde aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und der Slowakei in Sosa trafen, wurde dieses Fest faktisch zum ersten Europäischen Köhlertreffen. Vereinbart wurde, einen europäischen Verein zu gründen, der die Traditionen des Köhlerhandwerkes pflegen, erhalten und überliefern sollte. Somit kann Sosa mit Fug und Recht  als Ursprungsort des heutigen Europäischen Köhlerverbandes bezeichnet werden.

1997

Am 03. Oktober 1997 kamen im Stemberghaus in Hasselfelde/Harz zahlreiche Köhlerfreunde zusammen, um zuallererst die Eröffnung des ersten deutschen Köhlereimuseums zu feiern. 18 von ihnen hatten noch anderes im Sinn: sie beschlossen förmlich, den Europäischen Köhlerverein zu gründen. Überraschend vielleicht: der 03. Oktober war ja schon damals Tag der deutschen Einheit, und dennoch wurde ein europäischer Verband gegründet! Als Sitz des Vereins wurde Sosa im Erzgebirge gewählt, weil dort die Idee zur Gründung entstanden war. Eine vorläufige Satzung wurde beschlossen. Als Gründungsvorstand wurden gewählt: Heinz Sprengel (Präsident), Peter Feldmer (Vizepräsident), Dieter Marggraf (Schatzmeister).

1997 traten der Arbeitskreis für Touristik Fichtelberg (D) und der Verein der Freunde und Förderer des Forst- und Köhlerhofes Rostock-Wiethagen (D) dem EKV bei.

1998

Am 20. Januar erfolgte die Eintragung des Europäischen Köhlervereins e.V. in’s Vereinsregister des Amtsgerichtes in Aue (Sachsen).

Am 05. Dezember 1998 fanden in Sosa (Erzgebirge) die erste Mitgliederversammlung mit 23 Teilnehmern und die erste Präsidiumssitzung statt. Es wurde ein Beirat des Präsidiums gewählt: Waldemar Banse, Hans Popp und Gerd Heil.

1998 wurde der Köhlerverein Glasofen (D) Mitglied des EKV.

1999

Die zweite Präsidiumssitzung in Selb beriet u.a. Ideen für einen geplanten Internetauftritt des EKV.

In Tornau in der Dübener Heide fand am 04. September im Rahmen des zweiten Europäischen Köhlertreffens (03. - 05. September) auch die zweite Mitgliederversammlung statt.

1999 traten der Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern (D) und der Harzer Köhlerverein (D) dem EKV bei.

2000

Die dritte Präsidiumssitzung am 08. April in Glasofen (Spessart) legte als Austragungsort des Europäischen Köhlertreffens 2001 Selb und Fichtelberg fest. Beraten wurden auch Fragen der Köhlerkleidung und der Benutzung traditioneller Werkzeuge am Meiler. Beschlossen wurde die Anfertigung einer Chronik (Chronist Kurt Jacob) und die Herausgabe einer Publikation über den EKV.

Das erste Heft der freien Schriftenreihe des EKV wurde veröffentlicht: „Otfried Bloßfeld, Tharandt,  Die Forstwirtschaft als Ressourcen schonende Waldnutzung - Holz in der Vielfalt seiner Verwendung“.

2001

Die vierte Präsidiumssitzung am 31.März und 01. April 2001 in Kirchlamitz und Fichtelberg beriet eine neue Zusammensetzung des Präsidiums (Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, Schriftführer, Chronist, Koordinatoren für deutsche und internationale Beziehungen) sowie bis zu vier Beisitzer. Eine engere Einbindung von Teerschwelerei und Pechsiederei wurde empfohlen.

Die fünfte Präsidiumssitzung fand am 08. September 2001 in Rostock-Wiethagen statt. Die Aufgaben innerhalb des Präsidiums wurden neu verteilt. Im Anschluss an diese Präsidiumssitzung fuhren die Präsidiumsmitglieder zu einer Exkursion zu Köhlern und Forstleuten in Schweden.

Das dritte Europäische Köhlertreffen vom 08. - 10. Juni in Selb und Fichtelberg beinhaltete ein reichhaltiges Programm mit Vorträgen zu Erzgewinnung und Bergbau im Wellertal, Restkohleuntersuchungen an alten Meilerplätzen, Workshops zu Pechsiederei, Arzneimittelgewinnung, Schmieden usw. Exkursionen führten u.a.zum Porzellanmuseum in Selb, zu Meilerplätzen in’s Wellertal und zum Silbereisenbergwerk Fichtelberg.

In der dritten Jahreshauptversammlung am 09. Juni 2001 in Selb wurden eine Beitragsordnung und eine Neufassung der Satzung beschlossen. In das Präsidium wurden gewählt: Heinz Sprengel (Präsident), Peter Feldmer (Vizepräsident), Dieter Marggraf (Schatzmeister), Waldemar Banse, Kurt Jacob, Hans Popp, Hermann Summa; als Mitglieder des Beirates Gerd Heil, Michael Prymka, Eckhardt Trute und Vera Plomer.

2001 wurde der Meilerverein Bermbach (D) Mitglied des EKV.

2002

Die sechste Präsidiumssitzung fand am 28. August 2002 in Rohr im Gebirge (Niederösterreich) statt. Themen waren u.a. die Finanzsituation des EKV und Fragen wie Vereinszeitung, Flyer, Vereinsfahne.

2003

In Vorbereitung des Europäischen Köhlertreffens im Harz tagte die siebte Präsidiumssitzung am 10./11. März 2003 auf dem Brocken und in Braunlage.

Vom 08. - 10. August fand das vierte Europäische Köhlertreffen in Braunlage und Hasselfelde statt. Meilerpraxis in unterschiedlichen Arbeitsphasen, historische Verwendungen der Holzkohle seit dem Mittelalter, Erzverhüttung, Bronzeguss und Pechsieden wurden vorgeführt. Ein Festumzug rundete das Programm ab.

Im Rahmen dieses Treffens fand am 10. August 2003 auch die vierte Jahreshauptversammlung  in Braunlage (Harz) statt. Dabei wurde entschieden, das 5. Europäische Köhlertreffen 2005 nach Rohr im Gebirge zu vergeben.

2003 trat ENKL Selb (D) dem EKV bei.

2004

Am 07. Mai traf sich das Präsidium zu seiner achten Sitzung in Reichswalde (Niederrhein). Dabei wurden die neuen Heft der Schriftenreihe „Die Theerbrennerey mit Schmierofenplatten und Pechsteinen“ und „Bedeutung und Stellung der Köhlerei innerhalb der Montan- und Chemieindustrie“ vorgestellt. Fragen einer möglichen Zusammenarbeit mit einschlägigen Universitätsinstituten wurden andiskutiert.

2005

In der neunten Präsidiumssitzung am 09./10. April 2005 in Bad Schlema und Sosa wurde beraten, die Präsentation des EKV im Internet in professionelle Hände zu geben und eine Köhlerzeitung herauszugeben. Vom 11. - 14. August wurde das fünfte Europäische Köhlertreffen in Rohr im Gebirge (Niederösterreich) ausgetragen. Fachlich wurden Themen wie Internationale Forstkultur am Beispiel der Holzkohle, Historische Kohlplätze als Geländearchiv der Waldgeschichte, Köhlerei in der Geschichtsschreibung der Technik, Köhlerei und Kohletransport, Köhlerei in Literatur und Inschriften behandelt. Exkursionen führten u.a. zum Waldbauernmuseum Gutenstein und zu den Langmeilern in Rohr im Gebirge.

In der fünften Jahreshauptversammlung am 12. August 2005 in Rohr im Gebirge wurde eine Neufassung der Satzung beschlossen. Gewählt wurden Heinz Sprengel (Präsident), Peter Feldmer (Vizepräsident) und Dieter Marggraf (Schatzmeister); als Beiräte Waldemar Banse, Dr. Eberhard Gering, Gerd Heil, Günter Köferl, Ditmar Pieper, Hans Popp, Michael Prymka, Hermann Summa und Peter Wieser.

2005 wurde der Köhlerverein Erzgebirge (D) Mitglied des EKV.

2006

Ort der zehnten Präsidiumssitzung am 21. April 2006 war Mengersgereuth-Hämmern. Berichte u.a. zur Geschichte der Köhlerei und über die Holzteerherstellung in Finnland standen im Mittelpunkt.

Zum Jahresende erschien die erste Ausgabe der Vereinszeitschrift „Der Köhlerbote“.

2007

Das sechste Europäische Köhlertreffen vom 14. - 16. Juni in Eisenschmitt und Oberkail (Eifel) stellte die rheinland-pfälzische Forstwirtschaft vor. Eine Exkursion führte durch die typischen Wälder der Eifel.

Die sechste Jahreshauptversammlung fand am 16. Juni 2007 in Oberkail (Eifel) statt. Das nächste Europäische Köhlerteffen 2009 soll in Rostock-Wiethagen stattfinden.

Am 06. Oktober wurde in Hasselfelde (Harz) der zehnte Geburtstag des Europäischen Köhlervereins festlich begangen.

2007 traten die AG Walhauser Vereine (D), die Dachsberger Brauchtumsköhler (D), die Köhlermusikanten Kohlstetten (D) und die Union di Ladign de Zoppè (Italien) dem EKV bei.

2008

Aus Anlass des Agricola-Symposiums über die Bedeutung der Waldwirtschaft, Flößerei und Köhlerei für das Montanwesen fand die elfte Präsidiumssitzung in Freiberg (Sachsen) statt. Dabei wurden auch Fragen des kommenden Europatreffens in Rostock und der Mitgliederversammlung, einschl. Personalfragen beraten.

2008 wurden der Köhler-Verband Romoos (Schweiz) und die Vier Köhlerbuben aus der Eifel (D) Mitglieder des EKV.

2009

Die zwölfte Präsidiumssitzung am 28. März 2009 in Walpersdorf (Siegerland) beriet u.a. den Entwurf einer Ehrenordnung und Fragen der Sicherheit am Meiler für Mitarbeiter und Besucher.

Das siebte Europäische Köhlertreffen führte vom 21. - 24. Mai nach Rostock-Wiethagen. Ein Symposium befasste sich mit der thermischen Umwandlung des Holzes in alter und neuer Zeit. Eine Hafenrundfahrt liess die maritime Kultur der Teerschweler erlebbar werden.

In der siebten Jahreshauptversammlung am 22. Mai wurde die Erstellung einer Auszeichnungsordnung beschlossen. Das Europäische Köhlertreffen 2011 soll in Zoppè di Cadore (Dolomiten) ausgetragen werden. Als Präsidium wurden gewählt: Heinz Sprengel (Präsident), Peter Feldmer (Vizepräsident), Dieter Marggraf (Schatzmeister); als erweitertes Präsidium Gerd Heil, Kurt Jacob, Hans Popp, Eckhard Trute, Günter Köferl, Reinhold Wagener, Michael Prymka, Peter Wieser, Doris Wicki, Ger van Marion, Hermann Summa und Michael Groitzsch.

2010

Zur dreizehnten Präsidiumssitzung trafen sich die Mitglieder am 07. Mai 2010 in Heiligkreuz (Schweiz). Als neuer Schriftführer wurde Karl Josef Tielke einstimmig zugewählt. Eine Ernennungs- und Auszeichnungsordnung wurde vereinbart. Die Vorbereitungen für das Europäische Köhlertreffen 2011 in den Dolomiten und die Planungen für das Europatreffen 2013 im Entlebuch (Schweiz) wurden beraten.

2010 traten die Köhlerfreunde Bad Kohlgrub (D), der Köhlerverein Boppard (D) und Meiler Tharandt (D) dem EKV bei.

2011

Die vierzehnte Präsidiumssitzung fand am 16. April 2011 in Jesberg (Kellerwald) statt. Eine Überarbeitung der Beitragsordnung wurde beraten.

Zum achten Europäischen Köhlertreffen kamen etwa 250 europäische Köhler vom 25. - 28. August nach Zoppè di Cadore in die Dolomiten. Die Geschichte der Köhler, Nagelschmiede und später Eismacher wurde in Vorträgen und Besuchen der Heimatmuseen lebendig. Exkursionen führten in die Skigebiete um Zoppè.

Die achte Jahreshauptversammlung beschloss eine neue Beitragsordnung und die Herausgabe einer Chronik zum 15. Geburtstag des EKV 2012. Das Europäische Köhlertreffen 2013 soll im Biospärenreservat Entlebuch in der Schweiz stattfinden.

2011 wurden Les Charbonniers du Fleckenstein (Frankreich) und der Verein Bier und Tradition Peißenberg (D) Mitglieder des EKV.

2012

Die fünfzehnte Präsidiumssitzung fand am 28. April 2012 in Plana (Tschechien) statt. Es wurden die Festsitzung zum 15. Geburtstag des EKV im Europaparlament in Straßburg vorbereitet, die Herausgabe einer Dokumentation der ersten 15 Jahre beschlossen und über das Procedere zur Anerkennung von Köhlerhandwerk und Teerschwelerei als immaterielles Kulturerbe in Deutschland beraten.

Aus Anlass des 15. Geburtstages des EKV fand vom 23. - 25. Oktober eine Exkursion des erweiterten Präsidiums zum Europaparlament in Straßburg statt. An einer Festsitzung am 24. Oktober nahmen zahlreiche Abgeordnete aus den Herkunftsregionen der Präsidiumsmitglieder teil.

2012 traten der Kienstubbenverein Groß Lindow (D), der Köhlerverein Jesberg (D), der Köhlerverein Neukirchen (D) und der BIAG (Europa) dem EKV bei.

2013

In Hasselfelde (Harz) fand am 23. März die 16. Präsidiumssitzung statt. Themen waren u.a. die Vorbereitung des 9. Europäischen Köhlertreffens im Entlebuch (Schweiz) und die Vorbereitung der Mitgliederversammlung. Nachdem Heinz Sprengel nicht erneut als Präsident kandidieren wird, steht die Wahl eines Nachfolgers bevor. Für die Vorbereitung eines Antrages zur Aufnahme von Köhlerhandwerk und Teerschwelerei in das erste bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes wurde eine Arbeitsgruppe (Gerd Heil, Kurt Jacob, Heinz Sprengel, Karl Josef Tielke) beauftragt.

Vom 26. - 29. September fand im Biosphärenreservat Entlebuch (Schweiz) das 9. Europäische Köhlertreffen statt. Fast 300 Teilnehmer erkundeten das Biosphärenreservat, besuchten die Köhlerei von Markus Wicki und nahmen an der Entlebucher Alpabfahrt in Schüpfheim teil.

In der Mitgliederversammlung am 27. September wurde die Satzung u.a. mit Ergänzungen zur Präsidiumszusammensetzung neu gefasst. Der Antrag zur Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe in Deutschland wurde inzwischen gestellt. Der bisherige Schriftführer Karl Josef Tielke aus Borchen (Nordrhein - Westfalen) wurde zum Präsidenten des EKV gewählt. Dem seit 1997 amtierenden Gründungspräsidenten Heinz Sprengel wurde für die Aufbauarbeit des EKV gedankt, und er wurde per Akklamation zum Ehrenpräsidenten ernannt. Peter Feldmer wurde erneut zum Vizepräsidenten gewählt, Meinolf Kopshoff ( Castrop-Rauxel) zum neuen Schriftführer, Heiko Schmidt (Grünhain-Beiersfeld) zum neuen Schatzmeister, Kerstin Zülch (Jesberg) und Ger van Marion (Niederlande) als weitere Präsidiumsmitglieder. In den Beirat wurden gewählt: Michael Prymka (Polen), Zeno Sagui (Italien), Charles Schlosser (Frankreich), Doris Wicki (Schweiz) und Peter Wieser (Österreich); als erweitertes Präsidium: Kurt Jacob, Dieter Marggraf, Wilhelm Papen, Hans Popp und Reinhold Wagener. Als Austragungsort für das 10. Europäische Köhlertreffen 2015 wurde Neukirchen am Teisenberg (Bayern) festgelegt.

2013 wurde der Köhlerverein Siggenthal (Schweiz) Mitglied des EKV.

2014

Am 26. April fand in Hardehausen (Nordrhein - Westfalen) die 17. Präsidiumssitzung statt. Beratungsthemen der ersten Sitzung nach den Neuwahlen waren eine Intensivierung der Kontakte und der Kommunikation, die Nachbereitung des 9. Europatreffens, Satzungsfragen, Überlegungen zum Aufbau eines EKV-Archivs in Sosa und die Vorbereitung des 10. Europäischen Köhlertreffens 2015. Ein kultureller Höhepunkt war der Besuch einer Skulptur des heiligen Köhlers Alexander Carbonarius in der Kapelle in Grundsteinheim.

Am 11. Dezember wurde „Köhlerhandwerk und Teerschwelerei (Trägergruppe EKV)“ in das erste bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Schon 2011 waren die Köhlerei in Österreich, 2012 in der Schweiz und in Slowenien in entsprechende nationale Verzeichnisse aufgenommen worden.

2014 traten die Köhlerfreunde der Zisterzienser von Hardehausen (D) dem EKV bei.

2015

Die achtzehnte Präsidiumssitzung fand am 21. März in Dachsberg (Schwarzwald) statt. Karl Josef Tielke berichtete von der Auszeichnungsfeier zum immateriellen Kulturerbe in Berlin. Diese Auszeichnung stellt einen Meilenstein in unserem Bemühen dar, Köhlerhandwerk und Teerschwelerei öffentlich zu würdigen. Die Medienresonanz war ausserordentlich positiv. Es wurden Regeln zur Nutzung des IKE-Logos im EKV beschlossen. Der Schrifttyp „Chalkduster“ für EKV-Veröffentlichungen wurde beschlossen. Auch über künftige Schwerpunkte der freien Schriftenreihe wurde beraten. Für das 10. Europäische Köhlertreffen berichteten die Vertreter aus Neukirchen, dass sie sich auf mehr als 300 Teilnehmer einstellen. Interessenten für die nächsten Europatreffen stellten ihre Ideen vor.

Vom 06. - 09. August wurde das 9. Europäische Köhlertreffen in Neukirchen am Teisenberg (Bayern) unter der neuen EKV-Fahne mit mehr als 300 Teilnehmern durchgeführt. Exkursionen führten in’s Holzknechtmuseum und das Biathlon-Stadion in Ruhpolding; eine gemeinsame Schiffstour auf den Chiemsee.

In der Mitgliederversammlung am 07. August wurde der neue Flyer des EKV und das Köhlerspiel vorgestellt. Meinolf Kopshoff wurde zusätzlich zur Schriftführeraufgabe ab sofort mit der Aufgabe des Schatzmeisters beauftragt. Für 2017 wurde eine Neufassung der Satzung angekündigt. Die Austragung des 11. Europatreffens im Jahr 2017 wurde nach Lembach (Frankreich) vergeben. Es wurde beschlossen, dass ab sofort die jeweils Ausrichtenden des Europäischen Köhlertreffens bis zum Folgetreffen eine europäische Köhlerliesel benennen dürfen. Saskia Abstreiter vom Köhlerverein Neukirchen wurde dann die erste Europäische Köhlerliesel.

Passend zur 10. Ausgabe wurde das Layout des EKV-Magazins „Der Köhlerbote“ völlig neu gestaltet.

2015 wurden der Heimatverein Walpersdorf (D), die Köhler im Förderverein Unser Giershagen (D), die Köhlerfreunde Oberndorf/Esselbach (D) und das Freilichtmuseum Glentleiten (D) Mitglieder des EKV.

2016

Am 09. April 2016 fand die neunzehnte Präsidiumssitzung in Goluchów (Polen) statt. Im dortigen Forst- und Kulturzentrum wurde über deutlich gestiegene Mitgliederzahlen seit 2015 berichtet. Der Präsident wurde beauftragt, mit der Deutschen UNESCO-Kommission die Möglichkeiten einer Aufnahme von Köhlerhandwerk und Teerschwelerei in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ abzuklären. Das druckfrische Heft 15 der freien Schriftenreihe „Das Terra Preta - Phänomen“ wurde vorgestellt. Im Rückblick auf das Europatreffen 2015 wurde die Frage der Leistbarkeit angesichts ständig steigender Teilnehmerzahlen diskutiert. Der Planungsstand für das Europatreffen in Lembach wurde vorgestellt. Die geplante Neufassung der Satzung (u.a. neue Gremienstruktur mit Vorstand und beratendem Präsidium) wurde intensiv beraten. Darin soll auch der Name in „Europäischer Köhlerverband e.V. geändert werden. Zum 20. Geburtstag des EKV soll 2017 eine Veranstaltung am Ursprungsort des EKV in Sosa u.a. mit einem fachlichen Symposium zur Geschichte der Köhlerei stattfinden.

Im Dezember wurde dann die runderneuerte (Layout und Schwerpunkte) Website des EKV www.europkoehler.com freigeschaltet.

2016 traten die Köhlerfreunde Ebermannsdorf (D), die Köhlerfreunde Krähental (D), der Köhlerverein Speuz (Schweiz), die Naturagendten Fürth (D), der Verkehrsverein Erfweiler (D) und die Züscher Holteböcke (D) dem EKV bei.

2017

Die 20. Präsidiumssitzung fand am 01. April 2017 in Wolfshagen (Harz) statt. In dieser Sitzung wurde das Heft 16 der freien Schriftenreihe „Vom Holz zu Kohle und Teer - Die Verwandlung von Holz im Meiler oder Teerofen zu neuen Produkten (mit CD)“ durch den Autor Gerd Heil vorgestellt. Themen waren auch Absprachen zum 11. Europäischen Köhlertreffen, Beratung des Entwurfes der Neufassung der Satzung, Kandidatenvorschläge für Vorstand und Beisitzer, Absprachen zum 20. Geburtstag des EKV, Austragung des 12. Europatreffens 2019 in Hardehausen und Giershagen.

Vom 27. - 30. Juli fand das 11. Europäische Köhlertreffen am Fusse der Burg Fleckenstein in Lembach (Frankreich) mit mehr als 350 Teilnehmern statt. Exkursionen führten zur Maginotfestung, zur Ergrube Nothweiler und nach Wissembourg. Die Elsässer Küche und eine Weinprobe in Cleebourg rundeten das Treffen ab, das mit einem oekumenischen Gottesdienst im Innenhof der Burg Fleckenstein endete.

Die Mitgliederversammlung am 28. Juli beschloss die neugefasste Satzung und die Änderung des Namens in  „Europäischer Köhlerverband e.V.“. Als Vorstand wurden für die Amtszeit 2017 - 2021 gewählt: Karl Josef Tielke, Borchen (Präsident), Doris Wicki, Schweiz (Vizepräsidentin), Peter Feldmer, Hasselfelde (Vizepräsident), Meinolf Kopshoff, Castrop-Rauxel (Schatzmeister), Wilfried Luther, Mengersgereuth-Hämmern (Schriftführer). Als Beisitzer im Präsidium wurden gewählt: Kerstin Zülch (Jesberg), Thomas Faißt (Baiersbronn), Kurt Jacob (Mengersgereuth-Hämmern), Dieter Marggraf (Sosa), Wilhelm Papen (Kleve), Michael Prymka (Polen), Zeno Sagui (Italien), Charles Schlosser (Frankreich), Hermann Summa (Selb), Reinhold Wagener (Walpersdorf). Das 12. Europäische Köhlertreffen 2019 wurde nach Hardehausen und Giershagen vergeben.

Als neue europäische Köhlerliesel übernahm Amélie Leflaec diese Aufgabe von ihrer Vorgängerin Saskia Abstreiter.

Der 20. Geburtstag des EKV wurde vom 29. September - 01. Oktober in Sosa, dem Ursprungsort des EKV, feierlich und fachlich begangen. Nach einem Empfang durch Bürgermeister Uwe Staab im Rathaus Eibenstock schloss sich ein Begegnungsabend in der Schauköhlerei Sosa an. Ein Fachsymposium bot vertiefende Einblicke in die  Köhlereigeschichte und den frühen montanen Verbund von Bergbau, Köhlerei und Hüttenwesen in ausgewählten Regionen. Eine Exkursion führte durch die Montanregion Erzgebirge u.a. zum Frohnauer Hammer und zum Bergbaualtar in Annaberg-Buchholz. Ein festlicher Empfang mit Gästen aus Politik und Vertretern der europäischen Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine ging über in einen unterhaltsamen Abend zur Geschichte und Zukunft des EKV.

2017 wurde der TV Bad Orb, Abteilung Köhlerbrauchtum (D) Mitglied des EKV.

2018

Im März traf sich der neugewählte Vorstand zu einer Klausurtagung in Hasselfelde, bei der die Ausrichtung der Vorstandsarbeit in der laufenden Amtszeit beraten und vereinbart wurde.

Am 05. Mai 2018 fand die 21. Präsidiumssitzung in Bad Kohlgrub (Bayern) statt. Themen waren die Auswertung des Europatreffens in Lembach, des 20. EKV-Geburtstages in Sosa und die Planungen für das 12. Europatreffen 2019. Eine kontroverse Grundsatzdebatte wurde über unser Verständnis der Praxis als immaterielles Kulturerbe geführt: muss sich das besonders in historischer Kleidung und traditionellen Werkzeugen oder eher in authentischem Auftreten zeigen? Der Besuch der Bayerische Landesausstellung „Wald, Gebirg und Königstraum - MYTHOS BAYERN“ im Kloster Ettal rundete das Präsidiumstreffen ab.

2018 traten Drustvo Oglariev Slovenije (Slowenien), Köhlerei Reichswalde (D) und der Köhlerverein Schwäbischer Wald (D) dem EKV bei.

2019

Die 22. Präsidiumssitzung fand am 04. Mai in Baiersbronn (Schwarzwald) statt. Themen waren u.a. Ideen für weitere Hefte der freien Schriftenreihe, Planungsstand zum Europatreffen in Hardehausen und Giershagen, Sachstand zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit, Bewerbung aus Wolfshagen für das Europatreffen 2021, Fragen der Sicherheit am Meiler.

Vom 22. - 25. August 2019 fand das 12. Europäische Köhlertreffen in Hardehausen und Giershagen (Nordrhein - Westfalen) mit gut 350 Teilnehmern statt. Das Programm bot u.a. Erkundungen der Region , insbesondere der Bergbaugeschichte des östlichen Sauerlandes, einen Tag in der Bischofsstadt Paderborn mit der Teilnahme an der Weihe einer mit Holzkohle aus dem EKV gegossenen Bronzeglocke für die Paderborner Bartholomäuskapelle. Im Rahmen des Eröffnungsabends in Hardehausen war der heilige Köhler Alexander Carbonarius in Gestalt einer Skulptur unter den Teilnehmern. Der Verband der europäischen Bergmanns- und Hüttenvereine (VEBH) und der EKV besiegelten ihre wechselseitige

Ehrenmitgliedschaft mit dem Austausch entsprechender Urkunden. Der Schirmherr des Treffens, der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker wurde zum Ehrenmitglied des Europäischen Köhlerverbandes ernannt.

Die Mitgliederversammlung am 23. August in Giershagen beschloss die Durchführung des 13. Europäischen Köhlertreffens 2021 in Wolfshagen. Charles Schlosser (Lembach) wurde zum Ehrenmitglied des EKV ernannt. Zur Ausrichtung der künftigen Europatreffen fand eine angeregte Diskussion statt, die zu mehreren Ausrichtungswünschen für 2023 und 2025 führte. Die Anfrage der DUK wegen eines möglichen Interesses zur Aufnahme von Köhlerhandwerk und Teerschwelerei in die weltweite „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ wurde eingehend beraten und positiv beschlossen.

Denise Nolte übernahm die Aufgabe der europäischen Köhlerliesel von ihrer Vorgängerin Amélie Leflaec.

2019 wurden der Brauchtumsverein Günsterode (D), der Frankenwaldverein Naila (D), Lo Regrelh Occitan (Frankreich), die Stiftung Köhlerei Eisenhammer (D) und die VEBH, Vereinigung Europäischer Bergmanns- und Hüttenvereine (Europa) Mitglieder des EKV.

2020

Wegen der Corona-Pandemie konnte die in Rohr im Gebirge (Österreich) geplante Präsidiumssitzung nicht stattfinden. Fast alle Meilerwochen und Köhlerfeste konnten ebenfalls nicht durchgeführt werden.

Angesichts steigender Anfragen an die Umweltverträglichkeit der traditionellen Meiler wurde im Frühjahr eine Handreichung „Köhlerei in Zeiten der Klimadebatten“ veröffentlicht.

In einer kurzen Lücke der Pandemiebeschränkungen Anfang Oktober kam der Vorstand zu einer Klausur in Borchen zusammen. Beraten wurden u.a. die kommenden europäischen Köhlertreffen und Präsidiumssitzungen, die Mitgliederversammlung 2021, Aktivitäten und Veröffentlichungen zum 25-jährigen Bestehen des EKV 2022 und Perspektiven der freien Schriftenreihe.

2020 traten die Köhlergruppe Sprantal (D), UK Wood Colliers (England) und der Köhlerverein Wolfshäger Meilerfreunde (D) dem EKV bei.

2021

Die fortwirkende Corona-Pandemie war auch in 2021 ein grosses Erschwernis für alle Planungen. So konnte die 23. Präsidiumssitzung in einer Sparversion erst am Eröffnungstag des 13. Europäischen Köhlertreffens in Wolfshagen stattfinden. Es wurden lediglich die Tagesordnung der Mitgliederversammlung beraten und die Personalvorschläge für die Neuwahlen vorgestellt.

Vom 16. - 19. September fand in Wolfshagen(Niedersachsen) das 13. Europäische Köhlertreffen statt. Etwa 250 Teilnehmer aus 6 Ländern waren froh, sich in einer Lücke von pandemiebedingten Auflagen wieder treffen zu dürfen. Das Programm bot kulinarische und kulturelle Spezialitäten der köhlereigeprägten Harzregion. Exkursionen führten u.a. nach Goslar, Wernigerode, Hasselfelde und zum Brocken.

In der gut besuchten Mitgliederversamlung  wurde beschlossen, dem Köhlerverein Speuz  die Ausrichtung des 14. Europäische Köhlertreffen 2023 in Erlisbach (Schweiz) zu übertragen. Ein neues Heft (Nr. 17) der freien Schriftenreihe mit dem Titel „Von der Holzkohle zum Koks - ein Streifzug durch die Geschichte der Kohle in Mitteldeutschland“ konnte vorgestellt werden. An der Konzeption, Redaktion und Gestaltung hatte der langjährige Verantwortliche für die Schriftenreihe, Kurt Jacob, bis zu seinem Tod im April 2021 gearbeitet. Prof. Dr. Dr.h.c. Otto Wienhaus (Tharandt) wurde zum Ehrenmitglied des EKV ernannt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Feldmer, Meinolf Kopshoff und Wilfried Luther wurden verabschiedet. Als Vorstand für die Amtszeit 2021 - 2025 wurden gewählt: Karl Josef Tielke (Präsident), Doris Wicki (Vizepräsidentin), Josef Gilch (Vizepräsident), Charles Schlosser (Schriftführer) und Sascha Feldmer (Schatzmeister). Als Beisitzer im Präsidium wurden gewählt: Ute Häcker (Sosa), Marija Imperl (Slowenien), Thomas Faißt (Baiersbronn), Wilfried Luther (Mengersgereuth-Hämmern), Wilhelm Papen (Kleve), Michael Prymka (Polen), Volker Rill (Frammersbach), Zeno Sagui (Italien), Hermann Summa (Selb) und Reinhold Wagener (Walpersdorf).

Als neue europäische Köhlerliesel übernahm Sophia Wöstefeld diese Aufgabe von ihrer Vorgängerin Denise Nolte, die als Ausgleich für ausgefallene Aktivitäten in ihrer Amtszeit zur europäischen Ehrenköhlerliesel ausgerufen wurde.

Über das gesamte Europatreffen wurde von Sabine Lerche, einer freien Journalistin aus Köln, eine Hörfunkreportage erstellt.

2021 wurde der Förderverein Köhlerei Romoos (Schweiz) Mitglied des EKV.

2022

Im Frühjahr konnten mit der bewährten Unterstützung der BUR-Werbeagentur aus Annaberg-Buchholz Layouts für neue EKV-Fahnen und für RollUps erstellt werden, die die drei Leitsätze des EKV visualisieren: „Wir erhalten Köhlerhandwerk und Teerschwelerei als lebendiges kulturelles Erbe“, „Wir engagieren uns für die Zukunft unserer Erde mit der guten Holzkohle“, „Wir leben unser Europa der Regionen“. Im Jahr des 25-jährigen Bestehens des EKV fand von April bis Oktober eine europaweite Anzündestaffel von Meiler zu Meiler statt, bei der der nachfolgende Meiler mit Holzkohle des vorangehenden angezündet wurde.

Die 24. Präsidiumssitzung fand vom 26. - 28. August 2022 in Zoppè di Cadore statt. Themen waren u.a. die Mehrsprachigkeit im EKV, der Planungsstand des 14. Europatreffens 2023 und die Terminplanung der Gremien bis 2025. Zeno Sagui (Zoppè di Cadore) wurde zum Ehrenmitglied unseres Verbandes ernannt. Im Rahmen der Präsidiumssitzung wurde die Nr. 18 der Freien Schriftenreihe des EKV vorgestellt: „Erzählt, Gereimt, Gesungen… Geschichten, Gedichte und Lieder vom Köhlerleben aus vier Jahrhunderten“. Herausgeber Karl Josef Tielke hat diese Sammlung dem EKV zum 25. Geburtstag gewidmet.

25 Jahre nach seiner Gründung gehören dem Europäischen Köhlerverband e.V. inzwischen gut 3 500 Mitglieder an, die sich wie folgt zuordnen: 84 Einzelmitglieder, 46 Vereine/Gruppen, 3 Kommunen und 5 fördernde Mitglieder. Der EKV ist in 12 europäischen Ländern vertreten.

(KJT 10/22)

 

Europäischer Köhlerverband - ASSOCIAZIONE EUROPEA dei CARBONAI - Evropský uhlířský spolek - Association des Charbonniers d'Europe - European Charcoal Burners Association - Europäische Chöuerverein - Europejskie Stowarzyszenie Węglarzy - Europese Vereniging van Houtskoolbranders - Asociata Europeana Pentru carbonizarea Lemnului - Evropsko združenje oglarjev

Gut Brand


Startseite  |  Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |   0 | 17 | 3899