Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Europäischer Köhlerverein
Europäischer Köhlerverband e.V. gegründet 1997 in Hasselfelde, Sitz in Eibenstock OT Sosa, Präsident: Karl Josef Tielke, Mail: info@europkoehler.com
  
Menu
Holzkohlemeiler

aktuelle Informationen

Die im Rahmen des 15. Europäischen Köhlertreffens in Ebermannsdorf stattgefundene ordentliche Mitgliederversammlung des Europäischen Köhlerverbandes e.V. hat einstimmig Josef Gilch, Vorsitzender der Köhlerfreunde Ebermannsdorf, zum neuen Präsidenten unseres Verbandes gewählt. Er tritt die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Karl Josef Tielke an, der nach 12 Jahren als Präsident nicht wieder kandidiert hatte. Er wurde in der Versammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Als Vizepräsidentinnen wurden Doris Wicki (Schweiz) und Marija Imperl (Slowenien) gewählt, als Schatzmeister erneut Sascha Feldmer (Harz), als neue Schriftführerin Susanne Lüthy (Schweiz).

Beisitzerinnen und Beisitzer für die kommenden vier Jahre sind: Ute Häcker (Erzgebirge), Jiří Kadera (Tschechische Republik), Wilfried Luther (Thüringen), Oliver Nelle (Baden Württemberg), Jože Prah (Slowenien), Michael Prymka (Polen), Volker Rill (Spessart), Antje Raschke (Mecklenburg-Vorpommern), Michael Richter (Sachsen), Zeno Sagui (Italien). Allen Gewählten herzliche Glückwünsche und eine erfolgreiche Amtszeit im Dienste des Europäischen Köhlerverbandes!!! (07/25)

- so heisst das Heft 20 unserer freien Schriftenreihe, das gerade rechtzeitig zum 15. Europäischen Köhlertreffen 2025 in Ebermannsdorf erschienen ist.

In diesem Heft sind Beiträge gesammelt, die wichtige Einzelthemen zur Geschichte von Köhlerei und Teerschwelerei beleuchten. Die Einzelbeiträge sind in sich abgeschlossen und bauen nicht thematisch aufeinander auf. Sie können in beliebiger Reihenfolge und unabhängig voneinander gelesen werden.

Der Beitrag von Dr. Arne Paysen „Geschichte der Köhlerei durch die Jahrtausende“ ist die verschriftlichte Fassung seines Einführungsreferates zum Symposium anlässlich des 20-jährigen Bestehens des EKV am 30. September 2017. Der Beitrag von Antje Raschke und Karl Josef Tielke „Technische Varianten der Teerschwelerei im Laufe der Geschichte“ ist die Weiterentwicklung einer seit Jahren vergriffenen Broschüre über den Modellpark des Forst- und Köhlerhofes Rostock-Wiethagen. Der Beitrag „Von der Köhlerei zur Kokerei“ skizziert kurzgefasst die wichtigsten Etappen dieses montanhistorisch bedeutsamen Überganges ab etwa 1700 nChr. „Eine kleine Geschichte der Fachliteratur zur Meilerköhlerei von den Anfängen bis in’s 19. Jahrhundert“ ist ein Versuch, der unübersehbaren Menge von mehr oder weniger fachlich unzureichenden Darstellungen zur Köhlerei auf diversen Internetplattformen eine fundierte Grundlage über die Klassiker der frühen Köhlerei-Fachliteratur entgegenzustellen. Und dann hat es mich im Zusammenhang mit den immer wieder aufkommenden Diskussionen, ob denn nun Köhlerei oder Teerschwelerei das ältere Handwerk sei, gereizt dieser Frage auf den Grund zu gehen und sie gleichzeitig in den Kontext der gesamten Geschichte der Menschen mit dem Feuer zu stellen. Daraus wurde nach ausgiebiger und erkenntnisreicher Literaturrecherche „Mensch und Feuer - die Kulturgeschichte einer zündenden Beziehung im Schnelldurchlauf“.

Antje Raschke und Dr. Arne Paysen danke ich herzlich für ihre Beiträge. Der BUR-Werbeagentur in Annaberg-Buchholz, besonders Michéle Endres, sei herzlich für professionelle Gestaltung und Druck gedankt!

Das Heft kann zum Preis von 10,00 € zzgl. Versandkosten bestellt werden bei:Josef Gilch, Steigerstr. 3, D - 92263 Ebermannsdorf, josefgilch@gmx.de

vom 3. bis 6. Juli 2025 in Ebermannsdorf

Wir freuen uns auf ein völkerverbindendes Fest mit euch und haben ein viertägiges Programm vorbereitet.

mehr Informationen

Bericht und Fotos demnächst!!!

Zur Halbzeit der diesjährigen Meilersaison stellen wir ein neues Merkblatt des EKV „Köhlerhandwerk und Teerschelerei sind immaterielles Kulturerbe“ vor. Darin sind kurz und knapp die Grundlagen vorgestellt, die weltweit für die Anerkennung von jeder Art von immateriellem Kulturerbe gelten. Auch die damit festgelegten Begrifflichkeiten werden anschaulich erläutert. So können wir vielleicht auch etwas mehr Klarheit im Dschungel der immer wieder fälschlicherweise zu hörenden und zu lesenden Bezeichnungen „Weltkulturerbe“ „Kulurerbe der UNESCO“ u.ä. schaffen. Das Merkblatt ist gut geeignet, Interessenten am Meiler in allen Fragen zu „Köhlerhandwerk und Teerschwelerei als immaterielles Kulturerbe“ fachkundig und seriös Rede und Antwort zu stehen. Die zugehörige Datei des Merkblattes findet ihr in der Rubrik „Grundlagen/Literatur“ unter dem Stichwort „Handwerkstechnik“. Ihr könnt sie gern ausdrucken und bei euren Köhlerfesten, Meilerwochen usw. zur Verteilung bringen. Ebenfalls unter dem Stichwort „Handwerkstechnik“ stehen dort zwei weitere  Merkblätter „Zur Verkohlung des Holzes in traditionellen Erdmeilern“ und „Köhlerei in Zeiten der Klimadebatten“ zum Ausdrucken zur Verfügung.

Im Vorstand des EKV waren wir uns einig, dass wir unser Köhlerhandwerk in all seinen Facetten verstärkt und offensiv öffentlich darstellen wollen, um mehr Verständnis und Unterstützung in der Öffentlichkeit zu bekommen.                      

So können wir gut vorbereitet in die zweite Halbzeit der diesjährigen Meilersaison gehen!!! Dazu wünsche ich euch gutes Gelingen und allzeit GUT BRAND… (06/25)

Vom 09. - 11. Mai kamen der Vorstand und die Beisitzer in Nova Gorica (Slowenien) zusammen. Dort hatte der slowenische Köhlerverband mit grossem Engagement und seiner unübertroffenen Herzlichkeit ein vielfältiges Programm rund um die 27. Präsidiumssitzung unseres Verbandes vorbereitet. Die herrliche Landschaft Sloweniens, landestypische kulinarische Spezialitäten, regionale Kunst und Kultur taten Leib und Seele gut. Und die Begegnungen mit Köhlerinnen und Köhlern aus sechs europäischen Ländern liessen vom ersten Moment an wieder die unvergleichliche Atmosphäre unseres Köhler-Europa lebendig werden. In den Sitzungen des Vorstandes und des Präsidiums wurden u.a. die personellen Perspektiven für die im Juli anstehenden Neuwahlen der EKV-Gremien beraten und vorbereitet. Sepp Gilch stellte den Stand der Vorbereitungen für das 15. Europäische Köhlertreffen vom 03. - 06. Juli in Ebermannsdorf vor. Dr. Oliver Nelle informierte über Aktuelles aus dem Projekt „EU-PoTaRCh“. In diesem auf vier Jahre angelegten wissenschaftlichen Forschungsvorhaben werden historische und perspektivische Grundlagen der Holznebenprodukte Pottasche, Holzteer, Harz und Holzkohle erforscht. Wissenschaftler aus 30 europäischen Ländern wirken mit - und natürlich ist unser Verband auch beteiligt und liefert zentrale Themen aus seinem grossen fachlichen Fundus für die Beratungen in den unterschiedlichen Projektformaten. Alle Beratungen und kulturellen Erlebnisse der Tage in Slowenien liefen dann auf den Höhepunkt am Samstagnachmittag hinaus. An diesem Tag kamen zu unseren Präsidiumsteilnehmern noch die Mitglieder des slowenischen Köhlerverbandes zu ihrem Jahrestreffen und Hunderte Besucher hinzu. Im Rahmen des offiziellen Programms der europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica wurde ein europäischer Friedensmeiler feierlich angezündet. Die Präsidiumsmitglieder und die slowenischen Köhler hatten dazu jeweils eine kleine Holzkohleportion aus ihren Heimatregionen mitgebracht. Mit dieser Holzkohle aus mehr als 30 Regionen quer durch Europa wurde der europäische Friedensmeiler angezündet. Slowenische Musik- und Wortbeiträge gaben dem Ganzen einen festlichen Rahmen. Als Präsident des EKV durfte ich eine Friedensbotschaft unseres Verbandes vortragen. Dies war für mich die feierlichste und bewegendste Anzündung eines Meilers, die ich in meiner gesamten Köhlerzeit erlebt habe - Ein überragendes Zeugnis unserer regionalen und europaweit vernetzten Köhlerkultur!!! Unseren slowenischen Köhlerfreundinnen und Köhlerfreunden, allen voran Jože Prah, Marija Imperl und Miroslav Šuligoj Bremec, ein riesiger Köhlerdank für ihre grandios herzliche Gastfreundschaft und all das Schöne, das sie uns in den Tagen bereitet haben!!!           Allzeit GUT BRAND und Naj se kadi… (Karl Josef Tielke, 05/25)

Weitere Fotos von Conny Gilch, Antje Raschke, Marija Imperl, Zeno Sagui und Teresa Tielke  unter „Filme & Fotos'

Die zweite Generalversammlung und Konferenz des Projektes EU-PoTaRCh unter der Leitung der Universität für Lebenswissenschaften Posen fand vom 19. bis 21. März 2025 in Posen und Biskupin statt. 75 Mitglieder der Aktion aus 24 europäischen Ländern diskutierten drei Tage lang über kulturelles Erbe, insbesondere im Zusammenhang mit der Gewinnung von Holzteer, Holzkohle, Harz und Pottasche.

Der Europäische Köhlerverband war durch Vizepräsident Sepp Gilch, Präsidiumsmitglied Michal Prymka und Dr. Oliver Nelle vertreten.

Zu den Referenten zählten herausragende Experten aus der Wissenschaft, darunter Dr. Tomasz Samojlik vom Säugetierforschungsinstitut der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Białowieża, sowie Vertreter der Industrie. Zu den Rednern gehörte Deja Verhovsek, CEO von Pyroproducts und Erfinder einer tragbaren Holzkohleproduktionsanlage aus Slowenien. Weitere Redner waren Josef Gilch, Vizepräsident des Europäischen Köhlerverbandes e.V. aus Deutschland, und Thibaut Antoine, ein unabhängiger Forscher für PoTaRCh-Materialien aus Frankreich.

In den Diskussionen der Arbeitsgruppen der Aktion wurden wichtige Schritte zur Erreichung der Ziele von EU-PoTaRCh entwickelt, darunter: Erstellung einer Datenbank mit PoTaRCh-Produkten und -Technologien und Einrichtung eines PoTaRCh-Lehrpfads durch Europa, Drei Tage voller Begegnungen und intensiver Diskussionen boten vielfältige Möglichkeiten zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern verschiedener Länder und Fachgebiete. Weitere Informationen zur EU-PoTaRCh-Aktion finden Sie unter potarch.eu. (04/25)

Rechtzeitig vor dem Einstieg in die zweite Halbzeit der diesjährigen Meilersaison erweitert der EKV seine Palette von Publikationen und Handreichungen um ein neues Produkt, das sich schwerpunktmäßig an Vorschul- und Grundschulkinder mit Eltern und Grosseltern wendet: „Am Meiler“ heisst das neue Bilderlegespiel (im Volksmund meist „Memory“ genannt). 35 farbige Fotomotive (also 70 Spielkarten im Format 6x6 cm) zeigen alle Stadien des Meilerbaus, der Meilerarbeit und der Ernte der Holzkohlen. Ein ergänzender Flyer erläutert anhand der Fotos in kindgemäßer Sprache die Arbeit der Köhlerinnen und Köhler am Meiler durch alle Arbeitsphasen. Spielkarten und Flyer sind in einem schwarzen Jutebeutel (19x14 cm mit Kordelzug) verpackt. Mit diesem Spiel können Kinder mit ihren Eltern, Grosseltern usw. spielerisch die Arbeit am Meiler nachvollziehen oder vertiefen. Es eignet sich sehr gut zur Vorbereitung oder auch Nachbereitung eines Besuches am Meiler, durchaus auch in Kindergartengruppen und Grundschulklassen einsetzbar. Auch eine gute Möglichkeit für Köhlerinnen und Köhler Kindern das Köhlerhandwerk lebendig nahezubringen. Für Eltern, Grosseltern, Verwandte und Freunde ein praktisches Mitbringsel vom Köhlerfest oder einer Meilerwoche… Das Komplettpaket kann ab sofort zum Preis von 9,50 € pro Stück zzgl. Versandkosten bestellt werden bei: Josef Gilch, Steigerstr. 3, D - 92263 Ebermannsdorf, josefgilch@gmx.de

- so heisst das Heft 19 unserer freien Schriftenreihe, das pünktlich zum 14. Europäischen Köhlertreffen in Erlinsbach erschienen ist. Wenn wir uns mit diesem Heft daran machen, praktische Verfahren der Verkohlung von Holz in Grubenmeilern experimentell zu beschreiben, begeben wir uns auf nahezu unbekanntes Land, denn die Technik der Grubenköhlerei ist schon lange aus der Übung gekommen. Und so verstehen sich auch die Beiträge dieses Heftes als Versuche mit offenem Ausgang, der Praxis der Grubenköhlerei auf die Spur zu kommen. Vorgestellt werden drei Versuche mit unterschiedlichen Varianten: - Thomas Faißt, Baiersbronn, beschreibt das Grubenmeiler-Experiment im Campus Galli; - Josef Gilch, Ebermannsdorf, stellt eine experimentelle Betrachtung über zwei Grubenmeiler in Ebermannsdorf vor; - Martial Acquarone, Ste Croix De Quintillargues (Frankreich) resümiert seine mehrjährigen Erfahrungen mit unterschiedlichen Varianten von Grubenmeilern. Abgerundet werden dieses Praxisberichte durch eine Zusammenstellung von wichtigen Quellen der Grubenköhlerei in alten Fachbüchern zur Köhlerei. Ich bin froh und dankbar über die Bereitschaft der drei Autoren, ihre Erfahrungen auf der Suche nach einer vergessenen (vielleicht sogar verlorenen) Technik der Köhlerei zur Verfügung und sich einer hoffentlich einsetzenden Fachdiskussion unter Expertinnen und Experten der aktuellen europäischen Köhlereiszene zu stellen. Einen grossen Köhlerdank für eure historische Neugier und das erkennbar gute Knowhow!!! Das Heft kann zum Preis von 9,00 € zzgl. Versandkosten bestellt werden bei: Josef Gilch, Steigerstr. 3, D - 92263 Ebermannsdorf, josefgilch@gmx.de

Zur Halbzeit der diesjährigen Meilersaison stellen wir ein neues Merkblatt des EKV „Zur Verkohlung des Holzes in traditionellen Erdmeilern in Deutschland“ vor. Vielen Besuchern unserer Meiler ist überhaupt nicht bekannt, was bei der Verkohlung in einem Erdmeiler abläuft. Und so wundert es nicht, dass allerlei Vermutungen, Spekulationen und Befürchtungen angestellt werden, insbesondere welche möglichen Gefahren von einem Erdmeiler ausgehen. Um dem argumentativ mit gemeinsamer Perspektive entgegen zu wirken, haben wir dieses Merkblatt erstellt, das möglichst verständlich die Abläufe am Meiler erklärt. Selbstverständlich ist das stark vereinfacht und müsste wesentlich differenzierter dargestellt werden. Aber für eine erste Erklärung sollte es reichen. Und alle Feinheiten erklären eh am besten die Köhler und Köhlerinnen direkt am Meiler... Da die rechtlichen Grundlagen sich von Land zu Land unterscheiden, haben wir uns auf die in Deutschland geltenden Regelungen beschränkt. Die zugehörige Datei des Merkblattes findet ihr in der Rubrik „Grundlagen/Literatur“ unter dem Stichwort „Handwerkstechnik“. Ihr könnt sie gern ausdrucken und bei euren Köhlerfesten, Meilerwochen usw. zur Verteilung bringen. Im Vorstand des EKV waren wir uns einig, dass wir unser Köhlerhandwerk in all seinen Facetten verstärkt und offensiv öffentlich darstellen wollen, um mehr Verständnis und Unterstützung in der Öffentlichkeit zu bekommen. In Kürze werden wir daher ein weiteres Merkblatt zum Köhlerhandwerk als immaterielles Kulturerbe zur Verfügung stellen. In den nächsten Tagen stellen wir euch auch ein erstmalig erstelltes Bilderlegespiel (im Volksmund „Memory“) „Am Meiler“ für Kleine und Grosse vor… So können wir gut vorbereitet in die zweite Halbzeit der diesjährigen Meilersaison gehen!!! Dazu wünsche ich euch gutes Gelingen und allzeit GUT BRAND… (06/24)

...ist eine kleine Handreichung überschrieben, die ab sofort in der Rubrik 'Grundlagen/Literatur' unter dem Stichwort 'Handwerkstechnik' veröffentlicht ist und gern kopiert werden darf. EKV-Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Wienhaus, langjähriger Professor für Pflanzenchemie und Ökotoxikologie der Technischen Universität Dresden in Tharandt, hat mit Unterstützung von Heinz Sprengel eine kurze fachliche Darstellung zur Frage der beim traditionellen Meilerbetrieb entstehenden Emissionen und den rechtlichen Vorgaben für unsere Meiler erstellt. Damit wollen wir unseren Mitgliedern und allen interessierten Köhlern eine fachliche Argumentationshilfe für die in den letzten Jahren vermehrt aufkommenden Diskussionen im Zusammenhang der Klimadebatten an die Hand geben. Auf diese Weise hoffen wir zu einer Versachlichung der Diskussionen beizutragen, damit die Ausübung des Köhlerhandwerkes als immaterielles Kulturerbe eine gute Zukunft behält...

25 Jahre nach seiner Gründung ist der Europäischen Köhlerverband e.V. inzwischen in 12 europäischen Ländern vertreten. Gut 3 500 Mitglieder gehören dem EKV an, die sich wie folgt zuordnen: 84 Einzelmitglieder, 46 Vereine/ Gruppen, 3 Kommunen und 5 fördernde Mitglieder. Binnen 25 Jahren also eine Steigerung der Mitgliedszahlen auf etwa das 200-Fache!!! Die Zahl der Einzelmitglieder wuchs recht gleichmäßig. Die Zahl der Gruppen/Vereine hat sich in den letzten 12 Jahren mehr als verdoppelt. Diese Zahlen sagen allerdings noch nichts über die qualitative Entwicklung unseres Verbandes aus. Mit der stark gewachsenen Mitgliederzahl ging eine zunehmende Differenzierung einher: Mitglieder aus der Gründungsphase, ständig neue Mitglieder, neue Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern unterschiedlicher Sprachen und Kulturen. Flexible Kommunikation und Integration wurden zentrale Führungsaufgaben. Nach intensiver Lektüre der schriftlichen Quellen lassen sich verschiedene Entwicklungsphasen seit der Gründung ausmachen. Entsprechend der Gründungsidee, das Köhlerhandwerk zu erhalten, stand in den frühen Jahren die handwerkliche Dimension eindeutig im Mittelpunkt des Verbandslebens. Die europäische Dimension wurde durch die Teilnahme von Köhlern aus Italien, den Niederlanden und der Slowakei beim ersten Köhlertreffen in Sosa faktisch zugeführt und dann auch bei der Vereinsgründung 1997 in den Namen aufgenommen. Besonders die persönlichen Begegnungen bei den europäischen Köhlertreffen (deutlich intensiviert seit den Europatreffen 2009 in Rostock und 2011 in Zoppè di Cadore)) verstärkten das Interesse aneinander auch über nationale Grenzen hinaus. Die herzlich familiäre Atmosphäre der europäischen Köhlertreffen hat wesentlich dazu beigetragen, dass der EKV in den letzten Jahren zu einem starken europäischen Netzwerk gewachsen ist. Mit Fug und Recht kann man von einer vielfältig verbundenen europäischen Köhlerfamilie sprechen, die sich gegenseitig stützt und die Aufgaben des Verbandes zunehmend gemeinsam trägt. Mit der Herausgabe des Köhlerboten ab 2006 (darin auch erste Köhlergeschichten) und verstärkt durch die Aufnahme von „Köhlerhandwerk und Teerschwelerei“ in das erste bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland spielte in den Folgejahren nicht nur die handwerkliche, sondern zunehmend auch die kulturelle Dimension der Köhlerei eine wichtige Rolle im Leben und den Veröffentlichungen des EKV. Spätestens mit der Herausgabe der Nr 15 der freien Schriftenreihe „ Das Terra Preta-Phänomen - eine kreislaufbasierte Bioökonomie“ im Jahr 2016 gewinnen auch Themen der Klimaverträglichkeit der Köhlerei und der ökologischen Bedeutung der Holzkohle deutlich Raum in den Diskussionen unter Köhlern. Es wird klar, dass auch wir Akteure im Prozess des Klimawandels sind. Folgerichtig veröffentlichten wir im Frühjahr 2020 eine Handreichung „Köhlerei in Zeiten der Klimadebatten. Im Zuge dieser Debatten und neuen Anwendungsgebieten für Holzkohle u.a. in der Landwirtschaft wird klar, dass wir mit der Fähigkeit von Holzkohle zur dauerhaften CO2-Speicherung im Boden aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Wer hätte wohl in den Gründungsjahren gedacht, dass die inhaltliche Entwicklung einmal zu einem solchen zukunftsträchtigen Punkt führen würde? Die hier skizzierte Entwicklung des Europäischen Köhlerverbandes konnte ich in der Mitgliederversammlung 2021 in Wolfshagen in drei Leitsätzen für unseren Verband zusammenfassen: - Wir erhalten Köhlerhandwerk und Teerschwelerei als lebendiges kulturelles Erbe. - Wir leben unser Europa der Regionen. - Wir engagieren uns für die Zukunft unserer Erde mit der guten Holzkohle. Im Jahr unseres 25-jährigen Bestehens haben wir diese Leitsätze mit dem medientechnischen Knowhow der BUR-Werbung in’s Bild gesetzt. Dabei entstanden 3 RollUps, die im Jubiläumsjahr schon auf etlichen Meilerplätzen zu sehen waren… Wenn ich mir die quantitative und qualitative Entwicklung des EKV in seinen ersten 25 Jahren ansehe, ist mir vor den kommenden Jahren nicht bange. Wenn wir uns in überlieferter Köhlerart treu bleiben, für neue Herausforderungen offen bleiben und authentisch unsere Ideen leben, wird der EKV auf weitere gute Jahre hoffen dürfen. Auf eine gute Zukunft für Köhlerhandwerk und Teerschwelerei! Auf eine gute Zukunft für ein friedliches Europa der Regionen! Auf eine gute Zukunft für den Europäischen Köhlerverband!!! Allzeit GUT BRAND Karl Josef Tielke - Präsident des Europäischen Köhlerverbandes e.v. -

Wer zum EKV gehört, zeigt das auch gern öffentlich - deshalb gibt es EKV-Aufnäher und rote Köhler-Halstücher, deren Erscheinungsbild von Zeit zu Zeit renoviert wird. Nach der Namensänderung zum „Europäischen Köhlerverband“ im Jahr 2017 wurden einige der Erkennungszeichen entsprechend neu gestaltet. Aktuell verfügbar sind die beliebten roten Dreiecks-Halstücher aus solidem Stoff mit aufgesticktem 'GUT BRAND' in den Maßen 100/68/68 cm zum Preis von 16,00 € pro Stück zzgl. Versandkosten und Aufnäher mit dem eingestickten Logo des EKV mit dem Durchmesser von etwa 10 cm zum Preis von 9,00 € pro Stück zzgl. Versandkosten. Bestellungen bei: Josef Gilch, Steigerstr. 3, D - 92263 Ebermannsdorf, josefgilch@gmx.de

Beim 10. Europäischen Köhlertreffen in Neukirchen konnte ein neues Produkt des EKV vorgestelltwerden: das KÖHLERSPIEL! In der Art der bekannten Leiterspiele lässt sich mit diesem Würfelspiel die Arbeit eines Köhlers vom Aufbau des Meilers über das Verschwelen bis zum Ernten der Holzkohle verfolgen. Eine geniale Möglichkeit, wie Kinder einen spielerischen Zugang zum Köhlerhandwerk bekommen können - am besten, wenn Eltern oder Grosseltern mit ihnen spielen und dabei noch Erinnerungen und Erlebnisse einfliessen lassen! Dank der grosszügigen Unterstützung der BIAG (Barbecue Industry Association Grill e.V.) können wir das Spielfeld zum Stückpreis von 2,50 € zzgl. Versandkosten anbieten. Wer gleich 5 Expl. bestellte, zahlt dafür lediglich 10,00 € zzgl. Versandkosten. Bestellungen bei: Europäischer Köhlerverein e.V., Hauptstr. 28, 08309 Eibenstock oder bei Karl Josef Tielke, Liethberg 20 A, 33178 Borchen (info@europkoehler.com).



› zum Archiv

Europäischer Köhlerverband - ASSOCIAZIONE EUROPEA dei CARBONAI - Evropský uhlířský spolek - Association des Charbonniers d'Europe - European Charcoal Burners Association - Europäische Chöuerverein - Europejskie Stowarzyszenie Węglarzy - Europese Vereniging van Houtskoolbranders - Asociata Europeana Pentru carbonizarea Lemnului - Evropsko združenje oglarjev

Gut Brand


Startseite  |  Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |   0 | 243 | 18147