Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind technisch notwendig.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
   


Europäischer Köhlerverein
Europäischer Köhlerverband e.V. gegründet 1997 in Hasselfelde, Sitz in Eibenstock OT Sosa, Präsident: Karl Josef Tielke, Mail: info@europkoehler.com
  
Menu
Holzkohlemeiler

aktuelle Informationen

Das 14. Europäische Köhlertreffen in Erlinsbach (Schweiz) ist Geschichte. Gut 300 Köhlerfreundinnen und Köhlerfreunde aus 8 europäischen Ländern waren in die Schweiz gekommen, um erneut ihre freundschaftlichen Verbindungen quer durch Europa zu bestärken. Ein gigantisches in den Hang gebautes Festzelt mit einem atemberaubenden Bergpanorama war für 4 Tage unser europäisches Zentrum. Neben Wiedersehensfreude, internationalem Fachsimpeln, Köhlergeselligkeit und herzlicher europäischer Begegnung gab es in den Tagen reichlich echte Schweizer Kultur zu erleben: Alphörner, Schweizer Esskultur, Kuhglocken mit den Rengg-Treichlern, ein Abendkonzert eines 90-köpfigen Militärorchesters und ein fulminantes Abschlussfeuerwerk vor der wunderbaren Bergkulisse. Exkursionen führten u.a. nach Aarau, in eine Bandweberei und nahe Rebberge. Köhlertechnisch gab es natürlich einen typischen Schweizer Erdmeiler (mit Unterstützung von drei englischen Köhlern gebaut!), dazu eine klassische englische Retorte und den Probebrand einer „Retorte 2.0“ von Markus Lüthy und Sohn auf technisch neuestem Stand konstruiert - eine tolle Bandbreite unterschiedlicher Verkohlungstechniken an einem Ort erlebbar! Unsere bisherige europäische Köhlerliesel Sophia Wöstefeld aus Wolfshagen übergab ihr Amt an gleich zwei neue Köhlerliesel aus der Schweiz. Luisa Häseli und Selina Hüsler werden für zwei Jahre als europäische Köhlerliesel den EKV mit repräsentieren. In der turnusmäßigen Mitgliederversammlung durfte ich zwei neue Ehrenmitglieder unseres Verbandes auszeichnen: Doris Wicki aus der Schweiz und Alan Waters aus dem United Kingdom wurden für ihr langjähriges Engagement mit dieser Auszeichnung geehrt. Neben der Gemeindepräsidentin von Erlinsbach, Monika Schenker, sprachen uns auch Jean-Pierre Gallati, Landamman des Kantons Aargau, und Regierungsrat Peter Hodel für den Kanton Solothurn gute Wünsche für unser Wirken aus. Ein grosser Köhlerdank gilt unseren überaus herzlichen Gastgebern vom Köhlerverein Speuz mit Markus und Susanne Lüthy an der Spitze eines exzellenten OK-Teams - einfach grossartig!!!
Alles in allem waren das erneut herrliche Tage nach Köhlerart und im europäischen Geist unserer Regionen!
Freuen wir uns schon jetzt auf das 15. Europäische Köhlertreffen vom 03. - 06. Juli 2025 in Ebermannsdorf - bis dahin allzeit GUT BRAND!!!
(Weitere Fotos von Conny Gilch, Joze Prah, Helmut Rodenhausen, Köhlerverein Speuz, Teresa Tielke in der Fotogalerie) KJT 09/23
Im Rahmen des 14. Europäischen Köhlertreffens 2023 in Erlinsbach (Schweiz) zeichnete Präsident Karl Josef Tielke Doris Wicki aus dem Entlebuch in der Schweiz mit der Ehrenmitgliedschaft des Europäischen Köhlerverbandes aus. Doris ist seit Jahren das bekannteste Gesicht der Schweizer Köhlerei. Im EKV ist sie Mitglied seit 2006. In der Organisation des Europäischen Köhlertreffens 2013 im Entlebuch trug sie massgebliche Verantwortung als Präsidentin des OK-Teams. Nach vielen Jahren als Beisitzerin im Präsidium wurde sie 2017 zur Vizepräsidentin unseres Verbandes gewählt. 2021 bestätigte die Mitgliederversammlung in Wolfshagen Doris für eine weitere Amtszeit in dieser Position. Beim 14. Europäischen Köhlertreffen im September in Erlinsbach konnten viele EKV-Mitglieder Doris' Kunstfertigkeit und Routine beim typischen Meilerbau
Schweizer Art mit Respekt bewundern und in zahlreichen Gesprächen erklären lassen. Liebe Doris, einen grossen Köhlerdank für Dein beständiges Engagement und gute Wünsche für die Zukunft - jetzt als Ehrenmitglied... (09/23) Foto: Hartmut Rodenhausen
Im Rahmen des 14. Europäischen Köhlertreffens in Erlinsbach (Schweiz) zeichnete Präsident Karl Josef Tielke Alan Waters (United Kingdom) mit der Ehrenmitgliedschaft des Europäischen Köhlerverbandes aus. Alan ist seit vielen Jahren Mitglied unseres Verbandes. Er ist die zentrale Figur in der britischen Köhlereiszene und hat seit Jahren die Verbindung zum EKV und zu den anderen britischen Köhlern gehalten. Seine langjährige Arbeit als Köhler und Waldarbeiter machte ihn zum Senior-Burner im United Kindgom. Sein Engagement im Europäischen Köhlerverband konnte auch der politische Brexit nicht stoppen. Diese ungebrochen gute und stabile Beziehung mit der Köhlerei im United Kingdom soll mit dieser Ehrung für Alan Waters ebenfalls gewürdigt und bestärkt werden. Beim diesjährigen Europäischen Köhlertreffen ging für ihn ein alter Traum in Erfüllung: Zusammen mit Doris Wicki konnte er beim Bau eines Schweizer Meilers tatkräftig mitarbeiten! Lieber Alan, einen grossen Köhlerdank für Dein starkes Engagement für den Europäischen Köhlerverband und weitere gute Jahre diesseits und jenseits des Kanals...(09/23) Foto: Teresa Tielke
Die Mitgliederversammlung des Europäischen Köhlerverbandes e.V. in Erlinsbach (Schweiz) hat am 08. September 2023 einstimmig beschlossen, das das 15. Europäische Köhlertreffen vom 03. - 06. Juli 2025 in Ebermannsdorf stattfinden soll. Zuvor hatte der Vorsitzende der Köhlerfreunde, Sepp Gilch, die Bewerbung der Ebermannsdörfer vorgestellt. So können wir uns schon jetzt auf das nächste Europatreffen freuen - keine zwei Jahre mehr bis dahin...(09/23)
- so heisst das Heft 19 unserer freien Schriftenreihe, das pünktlich zum 14. Europäischen Köhlertreffen in Erlinsbach erschienen ist. Wenn wir uns mit diesem Heft daran machen, praktische Verfahren der Verkohlung von Holz in Grubenmeilern experimentell zu beschreiben, begeben wir uns auf nahezu unbekanntes Land, denn die Technik der Grubenköhlerei ist schon lange aus der Übung gekommen. Und so verstehen sich auch die Beiträge dieses Heftes als Versuche mit offenem Ausgang, der Praxis der Grubenköhlerei auf die Spur zu kommen.
Vorgestellt werden drei Versuche mit unterschiedlichen Varianten:
- Thomas Faißt, Baiersbronn, beschreibt das Grubenmeiler-Experiment im Campus Galli;
- Josef Gilch, Ebermannsdorf, stellt eine experimentelle Betrachtung über zwei Grubenmeiler in Ebermannsdorf vor;
- Martial Acquarone, Ste Croix De Quintillargues (Frankreich) resümiert seine mehrjährigen Erfahrungen mit unterschiedlichen Varianten von Grubenmeilern.
Abgerundet werden dieses Praxisberichte durch eine Zusammenstellung von wichtigen Quellen der Grubenköhlerei in alten Fachbüchern zur Köhlerei.
Ich bin froh und dankbar über die Bereitschaft der drei Autoren, ihre Erfahrungen auf der Suche nach einer vergessenen (vielleicht sogar verlorenen) Technik der Köhlerei zur Verfügung und sich einer hoffentlich einsetzenden Fachdiskussion unter Expertinnen und Experten der aktuellen europäischen Köhlereiszene zu stellen. Einen grossen Köhlerdank für eure historische Neugier und das erkennbar gute Knowhow!!!
Das Heft kann bei mir bestellt werden (tielke-borchen@t-online.de). Der Preis beträgt 9,00 € zzgl. Versandkosten.
Allzeit GUT BRAND…
Karl Josef Tielke
Die Arbeitsgemeinschaft Walhauser Vereine gehört zu den fünf Preisträgern, die am 08. Mai in Berlin für nachhaltiges Heimatengagement geehrt wurden.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) möchten damit die Verdienste von Engagierten um die Nachhaltigkeit stärker würdigen. Aus diesem Grund haben sie in diesem Jahr zum ersten Mal einen Preis für nachhaltiges Heimatengagement verliehen, der im Rahmen des Bundeskongresses Heimat überreicht wurde. Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des BHU, des BMI und kommunaler Spitzenverbände, ermittelte fünf Preisträger aus dem gesamten Bundesgebiet. Bei der Beurteilung der eingereichten Vorschläge hat die Jury besonders darauf geachtet, dass das Heimatengagement mehreren Dimensionen im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsstrategie gerecht wird. Dazu zählen die ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Dimension.
Besonders gewürdigt wurde von der Jury das soziale Engagement der Walhauser Vereine, die ein Netzwerk geschaffen haben, das die historischen Techniken des Köhlerhandwerks bewahrt und die Bedeutung von Ökologie und nachhaltiger Forstwirtschaft vermittelt. Durch die seit dem Jahre 1983 im Fünfjahresrhythmus durchgeführten Köhlertage wird die Geschichte des lokalen Köhlerhandwerks anschaulich erlebbar gemacht. Ein Kurzfilm mit Porträt der Arbeitsgemeinschaft Walhauser Vereine sowie der weiteren Preisträger ist auf der Internetseite des BHU (Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) unter www.bhu.de abrufbar.
Die Walhauser Köhlertage werden in diesem Jahr vom 15. bis 29. Juli über einen Zeitraum von 14 Tagen mit einem gemeinschaftlich aufgestellten Kulturprogramm rund um das Köhlerhandwerk gefeiert. Das Fest sowie der Aufbau der Kohlenmeiler wird rein durch ehrenamtlich Engagierte organisiert.
Auf dem Foto ist die Delegation der Walhauser Köhler zusammen mit dem EKV-Vizepräsidenten Sepp Gilch zu sehen.
Der EKV gratuliert den Freundinnen und Freunden aus Walhausen herzlich zu dieser grossartigen Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement!!!
Zur 25. EKV-Präsidiumssitzung kamen Vorstand und Beisitzer vom 23. - 26. März in Ebermannsdorf und Umgebung zusammen. Den Vorbereitungsstand für das 14. Europäische Köhlertreffen im September 2023 in Erlinsbach (Schweiz) berichtete Markus Lüthy vom Köhlerverein Speuz. Marija Imperl und Joze Prah stellten eine wissenschaftliche Langzeitstudie zur ländlichen Entwicklung durch die Wiederbelebung der Köhlerei in Slowenien vor. Die rege Diskussion war eine erste Bewährungsprobe für die Mehrsprachigkeit bei unseren Treffen. Die Begleitpersonen besuchten in der Zeit das Luftmuseum in Amberg. Eine Besichtigung der Pflanzenkohlefabrik "Carbo Cycle" gab spannende Einblicke in diese zukunftsträchtige Technologie, ein Besuch von Resten gemauerter Meileröfen im Hirschwald erinnerte an diese vergangene Form der Köhlerei. Natürlich sind wir auch in die regionale Kultur eingetaucht: Bockbierfest und Weisswurstessen am Meilerplatz der Ebermannsdorfer Köhlerfreunde machten das alles zu einem Genuss. Der Abschlussabend war geprägt von unserer europäischen Köhlerherzlichkeit, vielen Gesprächen und zum Ausdruck gebrachter Anerkennung der anwesenden Politiker aus Landkreis und Kommunen. Die Köhlerfreunde Ebermannsdorf, besonders Sepp und Conny Gilch, waren herzliche Gastgeber, die diese Tage zu einem erneut unvergesslichen Erlebnis regionaler und europäisch vernetzter Köhlerkultur werden liessen - Ihnen ein grosser Köhlerdank!!!
Die Fotos von Conny Gilch, Joze Prah, Zeno Sagui und Teresa Tielke unter dem Menüpunkt "Publikationen" lassen euch alle teilhaben...
Allzeit GUT BRAND!!! (03/2023)
Als Karl Josef Tielke im Herbst 2013 zum neuen Präsidenten des Europäischen Köhlerverbandes gewählt wurde, kündigte er in seiner ersten Amtsrede an, er werde sich bemühen die kulturelle Dimension der Köhlerei zu stärken. Darunter verstand er nicht nur den bedeutenden Schritt zur Anerkennung des alten Berufes als Kulturerbe, sondern auch das Engagement, die Welt des Köhlers besser bekannt zu machen. Anders gesagt, in der Volksliteratur nachzuforschen, was über den Köhler in seinem Alltag erzählt, gedichtet und geschrieben wurde.
So versprochen, so getan ! Dass ihn dieses Anliegen mehr als sieben Jahre beschäftigen werde, wusste er damals noch nicht. Irgendwie jedoch dachte er sich: zum 25. Jubiläum des EKV sollte dieses Pensum druckreif sein. Und sein Plan ist ihm gelungen. Noch einige Monate vor dem öffentlichen Geburtstag erschien das 18. Heft der freien Schriftenreihe des EKV mit dem Titel : „Erzählt, gereimt, gesungen…“, Geschichten, Gedichte und Lieder vom Köhlerleben aus vier Jahrhunderten.
Das 112 Seiten zählende Heft – besser gesagt Buch - bekundet die überzeugte und überzeugende Bemühung des Autors, so vollständig wie möglich aus der Literatur und dem Volksmund die Verse und Zeilen über den Köhler, seine Welt, sein Bild zu schöpfen. Zurückgreifen konnte er bis ins 17., doch das bedeutendste Material stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sowohl in den Erzählungen, wie in den Gedichten erscheint das Doppelbild des Köhlers, jenes schwarzen, teufelsartigen Waldmenschen, welcher mit dem Feuer umgeht und zugleich des gutherzigen und hilfsbereiten Mannes, der den fremden, sich verirrten Wanderer oder Jäger aufnimmt und beköstigt. Der mühsame Alltag, das spärliche Essen, das armselige Waldlogis kommen in den Texten immer wieder zum Vorschein.
Doch die Sagentradition wird in den Köhlergeschichten respektiert: es geschehen Wunder, aus schwarzer Kohle wird glänzendes Gold, aus Unglück wird Glück. Und der Köhler muss es immer wieder mit dem Teufel aufnehmen, mit dem er - wen soll es wundernehmen - stets siegreich fertig wird.
Karl Josef Tielkes Forschung hat sich auf den deutschsprachigen Fundus beschränkt mit Ausnahme eines schönen englischen Gedichtes von Milne und eines Köhlerliedes aus Slowenien. Dabei liefert uns der Harz die meisten Geschichten und Erzählungen, doch auch in anderen Gegenden wie Böhmen, Bayern oder dem Schwarzwald konnten sich welche finden.
Auf den Regalen unserer Bibliotheken fehlte die Sammlung von alten Köhlergeschichten und Liedern. Mit feiner und sorgfätiger Auswahl hat sie uns KJ Tielke zum 25. Geburtstag des von ihm geführten Verbands auf den Festtagstisch gelegt. Ihm sei herzlich und brüderlich gedankt und ein großes Lob ausgesprochen für seine hervorragende Arbeit. (Charles Schlosser, Lembach, 09/22)

Karl Josef Tielke - Erzählt, Gereimt, Gesungen - Europäischer Köhlerverband - Freie Schriftenreihe Band 18 - 2022 - Erhältlich zum Preis von 15 € + Versandkosten bei: tielke-borchen@t-online.de
25 Jahre nach seiner Gründung ist der Europäischen Köhlerverband e.V. inzwischen in 12 europäischen Ländern vertreten. Gut 3 500 Mitglieder gehören dem EKV an, die sich wie folgt zuordnen: 84 Einzelmitglieder, 46 Vereine/ Gruppen, 3 Kommunen und 5 fördernde Mitglieder. Binnen 25 Jahren also eine Steigerung der Mitgliedszahlen auf etwa das 200-Fache!!! Die Zahl der Einzelmitglieder wuchs recht gleichmäßig. Die Zahl der Gruppen/Vereine hat sich in den letzten 12 Jahren mehr als verdoppelt. Diese Zahlen sagen allerdings noch nichts über die qualitative Entwicklung unseres Verbandes aus. Mit der stark gewachsenen Mitgliederzahl ging eine zunehmende Differenzierung einher: Mitglieder aus der Gründungsphase, ständig neue Mitglieder, neue Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern unterschiedlicher Sprachen und Kulturen. Flexible Kommunikation und Integration wurden zentrale Führungsaufgaben.
Nach intensiver Lektüre der schriftlichen Quellen lassen sich verschiedene Entwicklungsphasen seit der Gründung ausmachen.
Entsprechend der Gründungsidee, das Köhlerhandwerk zu erhalten, stand in den frühen Jahren die handwerkliche Dimension eindeutig im Mittelpunkt des Verbandslebens. Die europäische Dimension wurde durch die Teilnahme von Köhlern aus Italien, den Niederlanden und der Slowakei beim ersten Köhlertreffen in Sosa faktisch zugeführt und dann auch bei der Vereinsgründung 1997 in den Namen aufgenommen. Besonders die persönlichen Begegnungen bei den europäischen Köhlertreffen (deutlich intensiviert seit den Europatreffen 2009 in Rostock und 2011 in Zoppè di Cadore)) verstärkten das Interesse aneinander auch über nationale Grenzen hinaus. Die herzlich familiäre Atmosphäre der europäischen Köhlertreffen hat wesentlich dazu beigetragen, dass der EKV in den letzten Jahren zu einem starken europäischen Netzwerk gewachsen ist. Mit Fug und Recht kann man von einer vielfältig verbundenen europäischen Köhlerfamilie sprechen, die sich gegenseitig stützt und die Aufgaben des Verbandes zunehmend gemeinsam trägt.
Mit der Herausgabe des Köhlerboten ab 2006 (darin auch erste Köhlergeschichten) und verstärkt durch die Aufnahme von „Köhlerhandwerk und Teerschwelerei“ in das erste bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland spielte in den Folgejahren nicht nur die handwerkliche, sondern zunehmend auch die kulturelle Dimension der Köhlerei eine wichtige Rolle im Leben und den Veröffentlichungen des EKV.
Spätestens mit der Herausgabe der Nr 15 der freien Schriftenreihe „ Das Terra Preta-Phänomen - eine kreislaufbasierte Bioökonomie“ im Jahr 2016 gewinnen auch Themen der Klimaverträglichkeit der Köhlerei und der ökologischen Bedeutung der Holzkohle deutlich Raum in den Diskussionen unter Köhlern. Es wird klar, dass auch wir Akteure im Prozess des Klimawandels sind. Folgerichtig veröffentlichten wir im Frühjahr 2020 eine Handreichung „Köhlerei in Zeiten der Klimadebatten. Im Zuge dieser Debatten und neuen Anwendungsgebieten für Holzkohle u.a. in der Landwirtschaft wird klar, dass wir mit der Fähigkeit von Holzkohle zur dauerhaften CO2-Speicherung im Boden aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Wer hätte wohl in den Gründungsjahren gedacht, dass die inhaltliche Entwicklung einmal zu einem solchen zukunftsträchtigen Punkt führen würde?
Die hier skizzierte Entwicklung des Europäischen Köhlerverbandes konnte ich in der Mitgliederversammlung 2021 in Wolfshagen in drei Leitsätzen für unseren Verband zusammenfassen:
- Wir erhalten Köhlerhandwerk und Teerschwelerei als lebendiges kulturelles Erbe.
- Wir leben unser Europa der Regionen.
- Wir engagieren uns für die Zukunft unserer Erde mit der guten Holzkohle.
Im Jahr unseres 25-jährigen Bestehens haben wir diese Leitsätze mit dem medientechnischen Knowhow der BUR-Werbung in’s Bild gesetzt. Dabei entstanden 3 RollUps, die im Jubiläumsjahr schon auf etlichen Meilerplätzen zu sehen waren…
Wenn ich mir die quantitative und qualitative Entwicklung des EKV in seinen ersten 25 Jahren ansehe, ist mir vor den kommenden Jahren nicht bange. Wenn wir uns in überlieferter Köhlerart treu bleiben, für neue Herausforderungen offen bleiben und authentisch unsere Ideen leben, wird der EKV auf weitere gute Jahre hoffen dürfen.
Auf eine gute Zukunft für Köhlerhandwerk und Teerschwelerei!
Auf eine gute Zukunft für ein friedliches Europa der Regionen!
Auf eine gute Zukunft für den Europäischen Köhlerverband!!!
Allzeit GUT BRAND

Karl Josef Tielke
- Präsident des Europäischen Köhlerverbandes e.v. -
Im Rahmen der Präsidiumssitzung des EKV am 27. August 2022 in Zoppè di Cadore ernannte Präsident Karl Josef Tielke nach einstimmigem Beschluss des Vorstandes das langjährige Mitglied des EKV Zeno Sagui zum Ehrenmitglied des EKV. Zeno ist seit Jahren eines der bekanntesten Gesichter im EKV. Seit vielen Jahren steht er an der Spitze der Union di Ladign de Zoppè. Als Hauptorganisator des 9. Europäischen Köhlertreffens 2011 in Zoppè di Cadore hat er sich grosse Verdienste um den EKV erworben. Die Freundinnen und Freunde der Union di Ladign de Zoppè sind seit Jahren überaus gern gesehene Teilnehmer der Europäischen Köhlertreffen. Seit vielen Jahren ist Zeno als Beisitzer im Präsidium aktiv und engagiert bei den Beratungen. Die Durchführung der 24. Präsidiumssitzung in diesem Jahr war ein willkommerer Anlass, Zeno die Ehrenmitglidschaft unseres Verbandes anzutragen. Dem EKV ist es eine grosse Ehre, Zeno Sagui nun auch als Ehrenmitglied in seinen Reihen zu wissen… (09/22)
Wer zum EKV gehört, zeigt das auch gern öffentlich - deshalb gibt es EKV- Poloshirts, Aufnäher, Aufkleber, Halstücher, Flyer, deren Erscheinungsbild von Zeit zu Zeit renoviert wird. Nach der Namensänderung zum „Europäischen Köhlerverband“ im Jahr 2017 wurden einige der Erkennungszeichen entsprechend neu gestaltet. Poloshirts mit dem gestickten Schriftzug „Europäischer Köhlerverband“ auf der Vorderseite, „Gut Brand“ auf dem Ärmel und einem aufgestickten Meiler auf der Rückseite können zum Preis von 25,00 € zzgl. Versandkosten bei Karl Josef Tielke, Liethberg 20 A, 33178 Borchen, tielke-borchen@t-online.de bezogen werden. Dort gibt es auch noch die beliebten roten Dreiecks-Halstücher aus solidem Stoff mit aufgesticktem "GUT BRAND" in den Maßen 100/68/68 cm zum Preis von 15,00 € pro Stück zzgl. Versandkosten und Aufnäher mit dem eingestickten Logo des EKV mit dem Durchmesser von etwa 9,5 cm zum Preis von 7,50 € pro Stück zzgl. Versandkosten.
Nach drei Jahren Unterbrechung endlich wieder eine Präsidiumssitzung des Europäischen Köhlerverbandes - und dann auch noch in Zoppè di Cadore in den Dolomiten!!! Nach dem grossen Europatreffen vor 11 Jahren war die Vorfreude besonders gross. Die Tage waren dann ein Feuerwerk von starken Eindrücken, kulinarischen Genüssen mit viel Holzkohle, herzlichen Begegnungen, etwas Vorfeiern des 25. EKV- Geburtstages, echter Arbeitsfreude in Vorstand und Präsidium mit Planungen bis 2025, Ehrenmitgliedschaft für Zeno Sagui, dem heiligen Köhler jetzt auch in Zoppè, regionaler Kultur, handgemachter Eismacherkust wie im 19. Jahrhundert, stimmungsvollen Abenden in der Hütte am Meilerplatz und im Restaurant von Donato, Bergwandern am Fuss des Monte Pelmo (3 200m)... Auch nach ein paar Tagen ist der Kopf voller schöner Bilder und Erinnerungen, das Herz voller Dankbarkeit für die fantastischen Gastgeber der Union die Ladign de Zoppè!!! Das europäische Netz des EKV hat auch in den kontaktarmen Jahren gehalten (Merino hat das im Wabennetz an der Köhlerhütte gelungen dargestellt - Danke!). Nach 25 Jahren sehen wir mit Zuversicht in die nächsten Jahre und freuen uns auf viele weitere Treffen wie in Zoppè. Unser Köhler Europa lebt und blüht!!! Mit den Fotos unter dem Menüpunkt "Publikationen" könnt ihr lebendig teilhaben... (09/22)
Beim 10. Europäischen Köhlertreffen in Neukirchen konnte ein neues Produkt des EKV vorgestelltwerden: das KÖHLERSPIEL! In der Art der bekannten Leiterspiele lässt sich mit diesem Würfelspiel die Arbeit eines Köhlers vom Aufbau des Meilers über das Verschwelen bis zum Ernten der Holzkohle verfolgen. Eine geniale Möglichkeit, wie Kinder einen spielerischen Zugang zum Köhlerhandwerk bekommen können - am besten, wenn Eltern oder Grosseltern mit ihnen spielen und dabei noch Erinnerungen und Erlebnisse einfliessen lassen! Dank der grosszügigen Unterstützung der BIAG (Barbecue Industry Association Grill e.V.) können wir das Spielfeld zum Stückpreis von 2,50 € zzgl. Versandkosten anbieten. Wer gleich 5 Expl. bestellte, zahlt dafür lediglich 10,00 € zzgl. Versandkosten. Bestellungen bei: Europäischer Köhlerverein e.V., Hauptstr. 28, 08309 Eibenstock oder bei Karl Josef Tielke, Liethberg 20 A, 33178 Borchen (info@europkoehler.com).
...ist eine kleine Handreichung überschrieben, die ab sofort in der Rubrik "Grundlagen/Literatur" unter dem Stichwort "Handwerkstechnik" veröffentlicht ist und gern kopiert werden darf. EKV-Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Wienhaus, langjähriger Professor für Pflanzenchemie und Ökotoxikologie der Technischen Universität Dresden in Tharandt, hat mit Unterstützung von Heinz Sprengel eine kurze fachliche Darstellung zur Frage der beim traditionellen Meilerbetrieb entstehenden Emissionen und den rechtlichen Vorgaben für unsere Meiler erstellt. Damit wollen wir unseren Mitgliedern und allen interessierten Köhlern eine fachliche Argumentationshilfe für die in den letzten Jahren vermehrt aufkommenden Diskussionen im Zusammenhang der Klimadebatten an die Hand geben. Auf diese Weise hoffen wir zu einer Versachlichung der Diskussionen beizutragen, damit die Ausübung des Köhlerhandwerkes als immaterielles Kulturerbe eine gute Zukunft behält...


› zum Archiv

Europäischer Köhlerverband - ASSOCIAZIONE EUROPEA dei CARBONAI - Evropský uhlířský spolek - Association des Charbonniers d'Europe - European Charcoal Burners Association - Europäische Chöuerverein - Europejskie Stowarzyszenie Węglarzy - Europese Vereniging van Houtskoolbranders - Asociata Europeana Pentru carbonizarea Lemnului - Evropsko združenje oglarjev

Gut Brand


Startseite  |  Impressum  |  Kontakt  |  Datenschutz  |   0 | 524 | 9791